Sein angestaubtes Image ist das Wandern spätestens seit der Corona-Krise los – auch wenn man es heutzutage gern als Hiking bezeichnet, einfach, weil das cooler klingt. Gewandert wird im Urlaub wie in heimischen Gefilden. Meist mit Partner, mit Freunden, der Familie oder auch allein.
Wer bei uns beiden die Wanderschuhe an hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Waldbaden und Wanderlust
Naturerlebnisse tun gut. Abschalten, Durchatmen, Bewegung und frische Luft. Das Blätterrauschen der Bäume, der Geruch von feuchtem Waldboden, die zwitschernden Vögel – eine Wohltat für die Seele. Der bestiegene Berggipfel, die lohnende Aussicht, die frische Brise – eine Wonne für Körper und Geist.
Die Natur rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen (zurück). Wandern, Mountainbiken, Klettern – draußen in der Natur sein wird zur Trendsportart. Waldbaden und Wanderlust sind längst keine Begriffe mehr für ältere, esoterische Frauen, die dabei Kräuter sammeln oder Ornithologen, die Vögel beobachten. Mindestens seit Corona ist Wandern eine Massenbewegung. Bei gutem Wetter sind Wanderwege voll von Menschengruppen. Familien, Freunde oder Pärchen gehen gemeinsam auf Tour und erkunden die Natur. Dabei tummeln sie sich an Burgruinen oder bekannten Bergspitzen. Und weg ist die ruhige Auszeit, vertrieben von den lauten Gruppen, die ihren Müll rumliegen lassen, von den vielen Smartphones, die allerlei Fotos knipsen und Restaurants oder Souvenirläden, die den Menschen unnötigen Krimskrams anbieten.
Dabei tanken die Menschen ihre Kraft gerade aus der Natur, die frische Luft, die Sonne, die Bewegung ist das, was den Menschen guttut. Und es gibt so viele Ziele auf dieser Welt, die dazu einladen. Nur darf der Massentourismus sie nicht kaputt machen. Die Natur ist schützenswert, nicht nur, weil sie das Zuhause von vielen Tieren und Pflanzen ist, sondern, weil wir unsere Kraft aus ihr schöpfen.
Ob Wandern in den Bergen, Spazieren im Wald, Touren an der Küste, ob im Süden oder im Norden, es gibt so viel Schönes auf dieser Welt zu entdecken.